Versandkostenfrei ab 29 € (Deutschland)

Made in Germany seit 1990

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Basiswissen: Strahlfäule beim Pferd behandeln und verhindern

Basiswissen: Strahlfäule beim Pferd behandeln und verhindern

Strahlfäule ist eine der häufigsten Hufkrankheiten und in jedem Fall behandlungswürdig. Eine unbehandelte Strahlfäule kann zu Lahmheiten, offenen Wunden, Hufdeformationen und im schlimmsten Fall auch zu Strahlkrebs führen. Je früher diese Hufkrankheit erkannt und behandelt wird, desto schneller und besser lässt die Strahlfäule sich behandeln, ohne dass das Pferd einen Schaden davonträgt.

Was ist Strahlfäule beim Pferd?

Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung des Hufes, bei der das Strahlhorn langsam, auch in Symbiose mit Pilzen, zersetzt wird. Sie betrifft vor allem die Strahlfurchen und entsteht meist durch eine Kombination aus mangelnder Boxenhygiene, Feuchtigkeit  und überlangen Beschlagsperioden.

Strahlfäule erkennen – typische Symptome frühzeitig deuten

Anzeichen einer Strahlfäule sind ein weiches, auch schmierig werdendes Horn, welches beginnt sich aufzulösen. Matschige und faulige Stellen, tiefer werdende Strahlfurchen sind die Folge, oft begleitet von einem Geruch der an faule Eier erinnert. Mit tiefer werdenden Strahlfurchen kommt es häufig zu einer Zusammenhangstrennung des Ballens in der mittleren Strahlfurche.

Darüber hinaus entstehen Hohlräume, Ritzen oder sogenannte Taschen am Strahl, in denen die schädlichen anaeroben Mikroorganismen sitzen. Das Horn verfärbt sich durch die Zersetzung dunkel. Auch bei Strahlfäule in den seitlichen Strahlfurchen verliert der Strahl an Substanz und wird immer schmaler.

Hand eines Menschen untersucht mit Spachtel einen Pferdehuf mit Strahlfäule
Abb. 1: Zusammenhangstrennung des Ballens. Dieser Bereich hat bei einem gesunden Huf keine Trennung.

Wo tritt Strahlfäule auf? – Strahlfäule an den Ballen verstehen

Strahlfäule tritt sowohl in den seitlichen als auch in der mittleren Strahlfurche auf. Besonders in einer bereits vertieften mittleren Strahlfurche wird den Keimen Licht- und Luftabschluss geboten, was die keraStrahlfäule weiter ankurbelt. Von der mittleren Strahlfurche aus kann die Strahlfäule nach oben bis zum Ballen wandern und an der Haut in der Fesselbeuge sogar Mauke verursachen.

Charakteristisch ist die Trennung des Ballens in zwei Hälften. Hat sich die Strahlfäule einmal bis nach oben in die Hufballen gearbeitet, bleibt bei einer ausgeheilten Strahlfäule in diesem Bereich meist eine Narbe zurück, obwohl die Fäule beseitigt ist.

Abb. 2: Narbe einer Strahlfäule bis in den Ballen. An dieser Stelle befindet sich bei einer akuten Strahlfäule ein Spalt, in dem sich Fäulniserreger befinden.

Erste Anzeichen erkannt – Was tun bei beginnender Strahlfäule?

Erste Maßnahmen zur Reinigung und Trocknung

Grundsätzlich ist es immer ratsam, die Hufe täglich, gründlich auszukratzen und trocken zu reinigen.

Außerdem sollte immer auf eine gute Stall- und Auslaufhygiene Wert gelegt werden. Bei einer beginnenden Strahlfäule sollte zusätzlich umgehend ein geeignetes Mittel, wie z.B. Keralit Strahl-Liquide oder Keralit Undercover angewendet werden. Frühes Handeln wird bei einer Strahlfäule immer belohnt und das Problem lässt sich meist in der Anfangsphase beseitigen.

Entscheidungshilfe: Strahlfäule behandeln oder beobachten?

Die Strahlfäule entwickelt schnell ein Stadium, in dem sie sich selbst aufrechterhalten kann. Somit würde ein Abwarten die Situation nur verschlimmern, während bei rechtzeitigem Handeln schon wenige Anwendungen eines geeigneten Pflegemittels genügen würden, um die akute Strahlfäule sicher in den Griff zu bekommen. Einen tiefergehenden Einblick in Ursachen, Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen bietet unser weiterführender Blogbeitrag zur Strahlfäule.

Handelt es sich um eine bereits fortgeschrittene Strahlfäule mit eitriger Entzündung, Lahmheit, tiefen Löchern/Hohlräumen im Strahlbereich oder wucherndem Strahlhorn sollte umgehend der Tierarzt/Hufschmied kontaktiert werden.

Strahlfäule behandeln – Schritt für Schritt erklärt

Tägliche Pflege und richtige Putztechnik

Bei der Strahlfäule-Behandlung ist die richtige vorherige Reinigung des Strahls äußerst wichtig für den Behandlungserfolg. Werden Strahlfäulemittel nur auf eine Schmutzschicht aus zersetztem Horn und Einstreu aufgetragen, bleibt ein Behandlungserfolg meist aus oder es dauert sehr lange, da das Produkt nicht an die tiefste Stelle der Strahlfäule gelangen kann. 

Zunächst sollten die Hufe gründlich ausgekratzt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Hufkratzer keine Spitzen oder scharfen Kanten hat, da diese den bereits geschädigten, aufgeweichten Strahl oder die Strahllederhaut leicht verletzen können. Nach dem Auskratzen empfiehlt sich die trockene Reinigung des Strahls mit Hilfe eines Holzmundspatels und eines kleinen Lappens oder Kompresse

Alternativ kann auch auf einen Eisstiel und ein trockenes Tuch (möglichst reißfest) zurückgegriffen werden. Zur Reinigung wird die Kompresse dann um den Holzmundspatel gelegt und durch die Strahlfurchen gewischt (siehe Abbildungen unten). Die Kompresse wird dabei immer wieder mit einer anderen Seite um den Spatel gelegt, damit bereits entfernter Schmutz nicht zurück in die Strahlfurchen gebracht wird. Die Strahlfurchen werden so lange ausgewischt, bis kein Schmutz mehr an der Kompresse verbleibt. So entfernt man schon einen Teil der Keime.

Strahlfäule Mittel richtig anwenden – Worauf es ankommt

Um Pflegemittel zur Strahlfäulebehandlung erfolgreich anzuwenden. ist die vorherige, trockene Reinigung sehr wichtig. Darüber hinaus entscheidet dann der vorliegende Fall, welches Produkt idealerweise geeignet ist. Hier spielt die Konsistenz des Produkts eine wichtige Rolle. Bei Pferden, die viel im Freien gehalten werden und deshalb oft nasse Hufe haben, ist eine klebrige Paste deutlich besser geeignet als ein flüssiges Produkt. Ein flüssiges Produkt kann von bereits nassem Hufhorn nicht optimal aufgenommen werden.

Bei Hufen, die weitgehend trocken sind, eignet sich ein flüssiges Produkt hingegen sehr gut, da dieses den tiefen Grund der Strahlfurchen nach Reinigung gut erreicht. Keralit bietet hier mit dem flüssigen Keralit Strahl-Liquide und der Paste Keralit Undercover für jede Art von Strahlfäule und Haltungsform die passende Lösung. Die Produkte können auch in Kombination verwendet werden, um die Vorteile beider zu nutzen. Auch ein häufigeres Ausschneiden des Strahls verbessert die Situation deutlich, da dann Licht und Luft an die befallenen Stellen kommt und die Pflegemittel effektiver anwendbar sind.

Helfen Hausmittel gegen Strahlfäule? – Was hilft wirklich?

Entdeckt man eine Strahlfäule, können zunächst auch Hausmittel etwas helfen, bis man sich ein geeignetes Produkt besorgt hat. Beispielsweise haben Essig und Teebaumöl eine gewisse antibakterielle Wirkung, verbleiben jedoch nicht allzu lange am Huf. Beim Teebaumöl kommt erschwerend hinzu, dass es sich um ein ätherisches Öl handelt, welches sich schnell verflüchtigt und dann keine Wirkung mehr hat. Manche Pferde reagieren sogar allergisch darauf.

Auch eine Zinksalbe kann bei hygienischen und trockenen Bedingungen helfen, indem sie zusätzlich austrocknend in den Strahlfurchen wirkt. Diese Hausmittel sind zur alleinigen Behandlung allerdings meist nicht ausreichend, da deren Wirkungsspektrum zu klein ist und sie meist nur sehr kurz helfen.

Wie lange dauert die Strahlfäule-Behandlung?

Dauer und Heilungsverlauf – abhängig vom Schweregrad

Die Behandlungsdauer hängt stark davon ab, wie tief Schädigungen insbesondere in der mittleren Strahlfurche bereits fortgeschritten sind. Bei einer leichten bis mittelschweren Strahlfäule zeigt sich bei konsequenter Behandlung bereits nach wenigen Tagen eine deutliche Besserung. Die geschädigten Strahlbereiche wachsen dann schnell und gesund nach.

Bei einer schweren Strahlfäule hängt die Dauer der Behandlung davon ab, wie stark und wie tief die Schäden an Strahlhorn und der hornproduzierenden Strahllederhaut bereits fortgeschritten sind. Zusätzlich erschwert bei längerer Hornschädigung der Substanzverlust und die daraus resultierende Hufformänderung eine rasche Heilung. 

Die veränderte Hufform, meist ein schmaler werdender Huf, kann den Hufmechanismus einschränken, welches wiederum die Durchblutung im Huf und den Selbstreinigungseffekt behindert.

Das Unterbinden von aktiven Fäulnisprozessen funktioniert mit den geeigneten Pflegemitteln innerhalb einiger Tage, aber die Erneuerung des Strahlhorns, bis der Strahl einmal komplett herausgewachsen ist, dauert ca. 6 bis 9 Wochen. So lange sollte die Behandlung auch stur weitergeführt werden. Eine komplette Regeneration des Hufes und seiner Form hingegen dauert wesentlich länger. Sie erfordert eine intensive Betreuung mit speziellen Korrekturen durch einen erfahrenen Hufschmied/ -bearbeiter. Dieser Aspekt verdeutlicht die Dringlichkeit einer sofortigen Behandlung bei beginnender Strahlfäule.

Woran erkenne ich, dass die Behandlung wirkt?

Der Behandlungserfolg lässt sich anhand verschiedener Faktoren leicht feststellen. Äußerlich erkennbar ist bei Besserung, dass der Strahl wieder fester und trockener wird. Das Strahlhorn wirkt nicht mehr matschig oder porös. Außerdem lässt auch der faulige Geruch und die Empfindlichkeit des Pferdes beim Auskratzen und der Reinigung nach.

Was sollte man bei Strahlfäule füttern?

Grundsätzlich lässt sich eine Strahlfäule nicht mithilfe von Futtermitteln behandeln, da das gewachsene Horn nicht mit dem Blutkreislauf verbunden ist und somit nicht von Nährstoffen und Medikamenten erreicht werden kann. Hilfreich und unterstützend bei der Behandlung von Hufkrankheiten ist jedoch immer das Pferd optimal mit Nähr- und Mineralstoffen, wie z. B. Biotin und Zink, zu versorgen, damit möglichst hochwertiges und gesundes Horn rasch nachproduziert wird.

Checkliste zur Vorbeugung von Strahlfäule

  • Hufe täglich, gründlich auskratzen

  • die Box/den Auslauf so sauber und trocken wie möglich halten

  • regelmäßige Besuche beim Schmied oder Hufbearbeiter

  • das Keralit Strahl-Liquide oder das Keralit Undercover einmal pro Woche vorbeugend anwenden

FAQ – Häufige Fragen rund um Strahlfäule beim Pferd

Was hilft am besten gegen Strahlfäule beim Pferd?

Um eine Strahlfäule effektiv zu behandeln, sollte eine gute Boxen- und Auslaufhygiene sichergestellt sein und die Hufe sollten möglichst trocken gehalten werden. Außerdem ist tägliches, gründliches Auskratzen, die tägliche trockene Reinigung der Strahlfurchen und die korrekte Anwendung eines geeigneten Pflegeproduktes wichtig. 

Hilft Essig bei Strahlfäule?

Wenn überhaupt, dann eignet sich Essigessenz, da diese saurer als ein normaler Essig ist und im Gegensatz zu Weinessig, der für den Verzehr vorgesehen ist, keinen Zucker enthält. Der Zucker ist nachteilig, da dieser neue Nahrung für die Strahlfäule-Keime darstellt. Das Wirkungsspektrum von Essig ist allerdings stark eingeschränkt. Daher genügt die Behandlung mit Essigessenz in den wenigsten Fällen. Zudem ist Essigessenz stark reizend, was bei Kontakt mit der Pferdehaut zu Rötungen und Hautreaktionen führen kann.

Kann man Strahlfäule mit Zahnpasta behandeln?

Die Behandlung mit Zahnpasta ist wenig sinnvoll, da diese unter trockenen und hygienischen Bedingungen die Strahlfäule im besten Fall nur leicht antrocknen kann. Wie auch Essig ist die Zahnpasta wasserlöslich und beim ersten Kontakt des Hufes mit Wasser weg.

Kann man mit Zinksalbe Strahlfäule behandeln?

Zinksalbe kann als Teil der Behandlung eingesetzt werden, da sie die Wundheilung fördert und Wundbereiche abdeckt. Sie reicht alleine jedoch nicht gegen die verursachenden Keime aus.

Was passiert bei unbehandelter Strahlfäule?

Wenn Strahlfäule nicht behandelt wird kann dies zu größeren Wundbereichen und Hufabszessen im Strahlbereich führen. Lahmheiten sind die Folge. Unbehandelte Strahlfäule führt recht schnell zu einem Substanzverlust des Strahlhorns und kann so zu einer dauerhaft veränderten Hufform führen. Die Regeneration des Hufes und seiner Form dauert dann sehr lange und erfordert eine intensive Betreuung mit speziellen Korrekturen durch einen erfahrenen Hufschmied/-pfleger. Eine unbehandelte Strahlfäule kann sogar zu Strahlkrebs führen. Strahlkrebs ist eine schwere und sehr aufwändig zu behandelnde Huferkrankung. 

Vorheriger Artikel